Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein Arbeitszeiterfassungssystem einzuführen, um Beginn, Dauer und Ende der Arbeitszeit, einschließlich Überstunden und Pausenzeiten, zu erfassen. Die Form des Systems kann frei festgelegt werden, solange der Gesetzgeber keine konkretisierende Regelung getroffen hat. Vertrauensarbeitszeit bleibt möglich, muss aber erfasst werden. Arbeitgeber müssen das System der Arbeitszeiterfassung auch stichprobenartig überprüfen und können die Aufzeichnung der Arbeitszeiten an die Arbeitnehmer delegieren. Die wichtigsten Aussagen des Urteils lauten wie folgt: Eine Ausführliche Beantwortung von Praxisfragen finden Sie in meinem Beitrag hier: Was bedeutet die neue Pflicht...
MEHR INFODas BAG hat noch einmal bekräftigt, dass alle Arbeitgeber die tatsächliche Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer zu erfassen haben. Dies beinhaltet den Beginn, die Dauer und das Ende der Arbeitszeit, einschließlich Überstunden und Pausenzeiten. Auf welche Weise muss die Zeiterfassung erfolgen? Die Form des Zeiterfassungssystems kann frei festgelegt werden und muss nicht zwingend elektronisch erfolgen. Der deutsche Gesetzgeber muss jedoch noch genauere Vorgaben machen. Ist damit die Vertrauensarbeitszeit verboten? Nein, Vertrauensarbeitszeit bleibt weiterhin möglich, aber Arbeitszeiten müssen auch hier erfasst werden. Arbeitgeber müssen auch stichprobenartig prüfen, ob die Arbeitnehmer das Zeiterfassungssystem nutzen....
MEHR INFOAlles zum Aufhebungsvertrag und was bei einem Abschluss zu beachten ist.
MEHR INFOFast bei jeder Kündigung besteht eine hohe Chance auf eine Abfindung. Zu viele Arbeitnehmer verschenken die Chance, weil sie keinen Anwalt beauftragen können. Wir bieten Beratung und Vertretung auf Erfolgsbasis.
MEHR INFOWer als Arbeitnehmer gekündigt wird steht vor der Frage: Erhebe ich Kündigungsschutzklage, oder akzeptiere ich die Kündigung? Wenn Sie sich diese Frage gerade stellen, dann empfehlen wir Ihnen: Lesen Sie zuerst unseren Artikel: Kündigung erhalten – was nun? Dort führen wir Sie in 4 Schritten durch die wichtigsten Handlungsmöglichkeiten, ihre Folgen und die Kosten. Hier erfahren Sie, wie eine Kündigungsschutzklage funktioniert, also insbesondere: Welchen Inhalt hat eine Kündigungsschutzklage? Wo ist die Klage zu erheben? Wie kann man die Kündigungsschutzklage erheben? Bis wann muss man die Kündigungsschutzklage erheben? Was kostet eine...
MEHR INFOWenn Sie von einer Kündigung betroffen sind, müssen Sie schnell reagieren. Dabei kann es um sehr viel Geld gehen. Die meisten Arbeitnehmer können eine Abfindung verlangen. Wir zeigen Ihnen mit einer Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie bei einer Kündigung das richtige Vorgehen herausfinden. Gehen Sie jetzt unsere Anleitung ein Mal komplett durch. Danach können Sie entscheiden, was für Sie persönlich die beste Vorgehensweise ist. Vier Schritte zur Entscheidung: Und los geht´s mit: Schritt 1 Optionen nach Kündigung klären Wenn Sie vom Arbeitgeber eine Kündigung bekommen haben, müssen Sie entscheiden,...
MEHR INFO